Tutorial: Standplätze

In diesem Tutorial möchte ich euch zeigen, wie ihr ganz einfach selber zwei neue Standplätze für euren Modellflughafen machen könnt.

Ich verwende dafür einen Karton (27,5cm x 22,5cm) da mein ganzer Airport auf solchen Platten gebaut ist.

Des weiteren benötigt man: Ein Lineal oder Geodreieck, einen spitzen Bleistift, einen feinen Pinsel, rote und gelbe Farbe und die Flugzeugmodelle zum Abmessen.

Foto 15.01.18, 10 21 47

Zuerst muss ich mir überlegen, wie die Taxiways verlaufen sollen und wo die Standplätze hinkommen. Am besten die Modelle einfach mal auf die Platte stellen. Nehmt die grössten Modelle, welche später auf diese Standplätze gestellt werden sollen. Nehmt also keinen A320, wenn da später auch ein A330 drauf soll… Ich nehme hier mal zwei Boeing 737-800.

Ich habe mich entschieden, meine zwei Plätze am oberen Rand nebeneinander zu machen. Die Flugzeuge sollen von unten gerollt gekommen.

Foto 15.01.18, 10 27 15.jpg

Stellt die Flugzeuge gleich so hin, wie ihr sie nachher haben möchtet. Aber lasst etwas Abstand zum Rand und auch zwischen den Flugzeugen. Nehmt das Lineal zur Hilfe, das beide Flugzeuge vorne gleich viel Abstand zur Kante haben. Ich nehme hier 3cm. Und macht vor dem Vorderrad einen kleinen Strich mit dem Bleistift.

Foto 15.01.18, 10 31 44

Nehmt die Flugzeuge weg und verlängert mit dem Lineal diesen Strich, so dass er 1cm lang ist. Hier sollen eure Piloten die Maschine stoppen.

Foto 15.01.18, 10 34 43

Jetzt könnt ihr gleich von diesen Strichen aus eine ca. 10cm lange Linie nach hinten ziehen. So viel Platz brauchen eure Flugzeuge. Ich habe hier mal zum Verständnis die 737 dazu gestellt.

Foto 15.01.18, 10 37 00

Die Linie vom unteren Standplatz habe ich gleich bis ganz auf die andere Seite gezogen. Jetzt könnt ihr mit einem Flugzeug schauen, wieviel Platz ihr braucht um einen Weg zum oberen Standplatz zu zeichen. Es sollte mit etwas Abstand sein, wir wollen ja keinen Unfall auf unserem Flughafen.

Das Foto zeigt wie es viel zu Nah wäre, das ist unrealistisch.

Foto 15.01.18, 10 41 07

So wäre es besser:

Foto 15.01.18, 10 41 32

Nun könnt ihr die Rollwege einzeichnen. Verbindet sie zuerst ohne Kurven, einfach eckig.

Foto 15.01.18, 10 43 16

Jetzt könnt ihr etwas rundes nehmen, um schöne Kurven zu zeichnen. Ich nehme dafür gleich meine Farben. Was sich auch gut eignet sind die Deckel von PET-Flaschen. Die Profis hätten einen Zirkel Zuhause 😉

Foto 15.01.18, 10 45 12Foto 15.01.18, 10 45 46

Jetzt haben wir eine schöne Abzweigung und eine schöne Kurve! Die Linien, welche zu viel sind können wir ausradieren. Jetzt haben wir alle Linien, welche nachher gelb sein sollen! Jetzt geht es um die roten Sicherheitslinien um die Standplätze.

Macht vor der Haltelinie mit 4mm Abstand eine 1,5cm lange Linie.

Foto 15.01.18, 10 48 54

Jetzt stellt ihr das Flugzeug mit der grössten Spannweite auf euren Standplatz. Ich nehme die Boeing 737. Macht einen kleinen Strich auf beiden Seiten am Flügelende (links und rechts des Flugzeugs).

Foto 15.01.18, 10 50 25

Jetzt könnt ihr diese Striche mit der 1,5cm langen Linie von vorhin verbinden. Es entsteht fast ein Dreieck. Ab den Strichen, welche ihr beim Flügel gemacht habt, könnt ihr nun noch eine 2,5cm lange Linie nach hinten machen.

Foto 15.01.18, 10 52 07

Das selbe macht ihr jetzt beim anderen Standplatz. Wer ganz pingelig ist und sehr genau arbeiten möchte, kann es beim zweiten Standplatz mit Abmessen vom ersten machen. So sind nachher beide genau gleich. Wenn ihr es wieder mit dem Modell macht, kann es sein das ihr leichte Differenzen habt.

Seit ihr zufrieden mit euren Plätzen? Ansonsten könnt ihr jetzt noch Änderungen vornehmen.

Foto 15.01.18, 10 55 25

Jetzt geht’s ans Pinseln. Mit einem ganz feinen Pinsel male ich zuerst alle gelben Linien. Am besten macht ihr zuerst eine kleine Übung auf einem anderen Stück Karton. Die Linien sollen möglichst fein, gleichmäßig und gerade sein. Verwendet nur die Spitze des Pinsels und macht immer nur ein paar Zentimeter am Stück. Wenn euch das Gelb zu wenig leuchtet, dann wartet einen Moment und zieht die Linien nochmals nach.

Foto 15.01.18, 11 00 30Foto 15.01.18, 11 06 16

Wenn ihr etwas tollpatschig seit, dann lasst die gelben Linien trocknen bevor ihr mit den roten anfangt. Es wäre sehr schade, wenn ihr die gelben ausersehen verwischt. Ausserdem solltet ihr unbedingt den Pinsel abwaschen und etwas abtrocknen. Wenn zu viel Wasser am Pinsel ist, werden euch die roten Linien verlaufen!

Foto 15.01.18, 11 12 48

Tadaaaa! Fertig! Zumindest mal ganzen Linien…

Nun könnt ihr selber entscheiden, wie ihr eure Umgebung „dekoriert“. Bei meinem Airport male ich immer kurz vor den Standplätzen ein gelbes Viereck, in dem ich den Standplatz oder Gate beschrifte. Dazu verwende ich die gleiche gelbe Farbe, lasse sie trocknen und schreibe mit einem schwarzen Filzschreiber drauf.

Wenn ihr Lampen montieren möchtet, dann empfehle ich euch alles trocknen zu lassen und mal die Flugzeuge mit Zubehör drauf stellen. Vergesst nicht, dass eure Treppen, Büsse oder Catering-Fahrzeuge auch noch Platz brauchen! Platziert Lampen nicht zu nah am Flugzeug.

Noch etwas zu den Farben: Ich verwendete die indoor/outdoor Farben von DecoArt, welche es im Coop Bau + Hobby gibt. Ich habe diese ursprünglich eigentlich gar nicht für meinen Airport gekauft.

Viel Spass beim malen von neuen Standplätzen!