Der erste After-WEF Samstag bot nicht viele Specials. Das gab die Chance die „normalen Movements“ aus anderen Perspektiven zu erwischen und den Tagesablauf mal anders zu planen.

Der erste After-WEF Samstag bot nicht viele Specials. Das gab die Chance die „normalen Movements“ aus anderen Perspektiven zu erwischen und den Tagesablauf mal anders zu planen.
Das WEF selbst ist schon zu ende und trotzdem haben wir heute noch auf ein paar Specials gehofft. Schon im voraus waren zwar nicht so viele angesagt, aber wir haben bis zur letzten Minute auf unangekündigte Gäste gehofft.
Leider wurde das nichts. Auch das angekündigte Special, in diesem Fall eine Boeing C17 der US Air Force wollte, oder konnte, nicht kommen.
Bei -5°c und Nebel beschränkten sich die Tages-Highlights auf den ULS Cargo A310 und den Lufthansa Airbus 320 NEO (D-AINB). Der Neo sollte eigentlich am Morgen wieder nach Frankfurt fliegen und wir hätten ihn deshalb gar nicht gesehen, aber der Flug wurde gecancelt.
Mein persönliches „WEF-Highlight“ ist deshalb immer noch der Azerbaijan Airbus 340 von letztem Samstag – zu den Fotos geht es hier.
An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass es eine neue Seite mit meinen besten Fotos gibt. Diese findet ihr hier oder wenn ihr beim Menü auf Fotos fahrt und dann auf Favourites klickt. Diese Gallerie war bisher nur versteckt im „About Me“ zu finden.
Nachträgliches Update vom Samstag 14. Januar.
Es war der Samstag vor der WEF-Woche. Das Wetter wollte es uns nicht gerade angenehm machen. Schon auf der Fahrt nach Zürich hat es durchgehend geschneit. Es war sehr kalt und ein unangenehmer Wind kam auch noch dazu.
Aber es hat sich gelohnt! Denn wie erhofft, zeigten sich schon ein paar Auswirkungen des WEF.
Ein Highlight des Tages, für mich persönlich auch das grösste, war der Airbus 340 von Azerbaijan. Der blaue Vogel, mit der Registration 4K-AI08, landete nach dem Mittag und ging nach kurzem Aufenthalt auch gleich wieder weiter nach München.
Zu den weiteren Highlights gehörten zwei Boeing C-17.
Nun wünsche ich allen eine schöne und spannende WEF-Woche 😉
Ab dem 22. Januar wird Cygnus den Euroairport Basel jeweils am Sonntagvormittag mit Madrid verbinden. Eingesetzt wird eine Boeing 757-200F. Ankunft 05.05 Uhr, Flugnummer RGN9047 / Start 06.35 Uhr, Flugnummer RGN9048 Einen weiteren Ausbau macht Qatar Airways Cargo. Ab Mitte Februar 2017 wird ein dritter Flug pro Woche eingeführt. Vorgesehen ist ein Freitagsflug mit einem […]
Am Samstag bin ich nach Zürich gefahren. Das erste Mal mit dem Ziel ein paar Nachtaufnahmen zu machen. Dafür habe ich mir den zehnten Stock des P6 ausgewählt. Bei ca. -6°c habe ich mein Stativ mit Kamera montiert und ausprobiert.
(Meine Canon 7D mit dem 70-200mm 2.8 L IS II)
Die Flugzeuge welche länger Still stehen, lassen sich einfacher Fotografieren. Die rollenden machen es einem in der Dunkelheit nicht so einfach. Die auf Piste 14 landenden sind leider sehr dunkel und rollen relativ schnell (siehe zweitletztes Bild, Boeing 777 von Korean Air). Was besser klappt, sind die Startenden auf Piste 28 (bei meinen Bildern Tunisair und Iberia).
Da ich noch absolut keine Erfahrung habe mit der Flugzeug Fotografie in der Nacht, sind viele Bilder sehr körnig, weil ich mich für die falschen Einstellungen entschieden habe.
In der Zwischenzeit, habe ich heute im Internet folgende Regel gelesen: „Nimm in der Nacht, Blende 8“. Wenn das stimmt, dann habe ich immer eine viel zu tiefe Blende bei meinen Bildern.
Wenn ihr ein paar Tipps bereit habt, könnt ihr mir diese gerne schreiben 😉