Wow, was für eine gigantische Zahl. Mit meinem Instagram Account habe ich in den letzten Tagen die magische Marke von 40’000 Follower geknackt. Ich möchte mich bei jedem einzelnen bedanken, der irgendwie mal den Weg auf mein Profil gefunden hat und dachte dem folg ich mal 😉
Am starken Anstieg meiner Follower ist mein viral gegangenes Reel bestimmt nicht ganz unschuldig. An einem sonnigen Tag am Flughafen Zürich, habe ich einen Zeitraffer von einem Swiss A320neo erstellt. Den Zeitraffer mit der passenden Musik unterlegt und hochgeladen. Ein paar Tage später explodierten die Aufrufzahlen. Das Reel hat aktuell 5.9 Millionen Aufrufe und 185’000 Likes. Hier geht’s zum Reel.
In diesem Artikel geht es mal um etwas ganz anderes. Und zwar um die Kreditkarte von Revolut, welche ein super Begleiter auf jeder Reise ist. Dieser Beitrag ist keine Kooperation mit Revolut, sondern eine persönliche Empfehlung. Seit einigen Jahren verwende ich Revolut und bin absolut zufrieden damit.
Ein Konto bei Revolut kann ganz einfach über die App auf dem Smartphone erstellt werden. Danach erhaltet ihr die Prepaid-Kreditkarte per Post. Die Zustellung der Karte kostet ein paar Franken, danach ist die Nutzung von Revolut kostenlos und ohne Jahresgebühr. Guthaben kann mit einer normalen Banküberweisung oder mit einer anderen Kreditkarte geladen werden.
Aber warum sollte ich nun Revolut verwenden, anstatt meiner normalen Kreditkarte?
Innerhalb deines Kontos bei Revolut, kannst du dein Geld in verschiedenste Währungen weltweit wechseln. Wenn du zum Beispiel nach Dubai fliegst, kannst du dein Geld zu guten Konditionen in Dirham wechseln. Mit deinen gewechselten Dirham kannst du in Dubai überall mit Revolut bezahlen und zahlst vor Ort keine Wechselgebühren mehr. Kommst du von deiner Reise nach Hause, kannst du deine restlichen Dirham wieder in Schweizer Franken oder Euro wechseln und hast kein lästiges Restgeld aus dem Urlaub in deinem Geldbeutel.
Revolut funktioniert auch als Apple Pay Karte auf deinem iPhone. Wenn du dann noch die Option „Express-ÖPNV-Karte“ aktivierst, kannst du damit zum Beispiel im gesamten öffentlichen Verkehr in London ein- und auschecken. Sehr praktisch!
Revolut-Benutzer können auch ganz einfach Geld untereinander hin und her schicken, ähnlich wie wir es in der Schweiz von Twint kennen.
Revolut macht dein Online-Shopping sicherer. In der App gibt es die Möglichkeit eine virtuelle Einwegkarte zu erstellen. Ihr erhaltet dabei alle Angaben einer Kreditkarte, bezahlt damit online, das Geld wird von eurem Konto gebucht und danach verfällt die Karte. Würden Betrüger an diese Karteninfos kommen, bringt es ihnen nichts. Für den nächsten Kauf mit einer virtuellen Einwegkarte erhaltet ihr neue Angaben zum Eingeben. Ausserdem kann auch die normale Karte ganz einfach via App gesperrt werden.
Kyrpto-Handel ist mit Revolut auch möglich. Wer sich also mal im Handel mit Bitcoin und ähnlichem Versuchen möchte, der kann das auch mit Revolut machen.
Funktioniert Revolut wirklich an jedem Ort?
Ich konnte bisher wirklich überall mit Revolut bezahlen, ausser genau an einem Ort. Und das ist während einem Flug im Flugzeug. Denn da kann nicht geprüft werden, ob ihr wirklich noch genug Geld auf eurer Karte habt. Revolut kann nicht da verwendet werden, wo auf eurer Kreditkarte eine grosse Kaution blockiert wird. Zum Beispiel für einen Mietwagen. (Achtung: Für E-Scooter mieten via App geht’s aber.)
Jetzt ausprobieren
Meine Empfehlung ist Revolut einfach mal auszuprobieren und euch selbst zu überzeugen. Für die Anmeldung könnt ihr auf den unten stehenden Link klicken.
Meine persönliche Favourites Gallerie hat ein Update bekommen. Es wurden drei neue Fotos hinzugefügt. Dabei handelt es sich um die folgenden Aufnahmen aus London und Zürich.
Um immer meine aktuellsten Fotos zu sehen, empfehle ich dir meinem Instagram Account oliverlesiecki zu folgen. Happy Weekend!
Es ist bereits rund vier Jahre her, als mich mein Weg das erste mal nach Dubai führte. Damals im September, als es in Dubai extrem warm war. Dieses mal im Winter, mehr als Flucht vor der europäischen Kälte. Mit einer Boeing 777-300 von Emirates ging die Reise am Freitag Abend los. Kurz nach Sonnenaufgang am Samstag Morgen landeten wir in der arabischen Metropole. In dieser Woche haben wir einerseits die Sonne am Strand genossen, sind mit dem Jetski über das Meer gerauscht und andererseits haben wir uns ein paar der neuen Attraktionen in Dubai angeschaut. In diesem Bericht möchte ich euch vor allem drei tolle Restaurants empfehlen und zwei der neuen Attraktionen vorstellen.
Hotel
Selbst wenn das Hotel in der nähe einer Metrostation liegt, ist es in Dubai am bequemsten mit dem Taxi vom Flughafen zum Hotel zu fahren. Wir haben uns für das Habtoor Grand Resort – Autograph Collection entschieden. Das 5 Sterne Hotel liegt im Stadtteil Dubai Marina und direkt am Jumeirah Beach. Abends kann man zu Fuss vom Hotel aus Dubai Marina und den „The Walk at JBR“ erkunden und sich in den zahlreichen Restaurants verpflegen. Wir hatten ein Zimmer mit Zugang zur Club Lounge, dies ist absolut empfehlenswert. Die Lounge befindet sich im 25. Stock. Morgens kann bei toller Aussicht gefrühstückt werden und abends gibt es Drinks mit wunderbarem Blick auf das beleuchtete Riesenrad Ain Dubai.
Restaurants & Bars
In dieser Kategorie möchte ich euch drei Stück vorstellen. Teilweise ein Mix aus Bar und Restaurant. Alle sind zum Nachtessen geeignet, so wie auch bei allen werden alkoholische Getränke ausgeschenkt, was in Dubai nicht standard ist. Da es in Dubai sehr viele gute Restaurants gibt, haben wir unser Hotel nur mit Frühstück gebucht.
Im Bla Bla Beach Club Dubai kann man abends bei ganz toller Atmosphäre einen kühlen Drink oder ein leckeres Nachtessen geniessen. Wir waren zwei mal dort und haben beide mal draussen gegessen. Der Bla Bla Beach Club war für uns vom Hotel aus zu Fuss oder mit einem gemieteten E-Scooter zu erreichen. Mit angenehmer Musiklautstärke und vielen bunten Lichtern lässt sich der Abend hier besonders geniessen.
Die Rooftop Lounge des ATTIKO Dubai war ein Highlight! Die Lounge befindet sich im noch sehr neuen Hotel „W Dubai Mina Seyahi“. Alleine der Ausblick ist einen Besuch wert, aber ebenso das leckere Essen.
Was wäre Dubai ohne Burj Khalifa! Die Stimmung wenn man aus der Dubai Mall läuft, den funkelnden Burj Khalifa sieht und zu den Klängen aus den Lautsprechern die Fontänen der Dubai Fountain Show in die Höhe schiessen, ist für mich persönlich eines der grössten Highlights. Läuft man aus der Dubai Mall und geht direkt über die kleine Brücke, so gelangt man zum Time Out Market Dubai, um den herum auch zahlreiche Restaurants sind. Früher war dort immer ein italienisches Restaruant am Eck. Dieses gibt es nicht mehr, stattdessen ist dort nun The Tap House. Meine Empfehlung, wenn ihr Zeit in der Mall verbringt, geht vorher schon mal beim Tap House vorbei und reserviert einen Tisch draussen. Es muss nicht zwingend die erste Reihe sein, schon aus der zweiten hat man eine tolle Sicht. In dieser Atmosphäre schmeckt das Essen besonders gut.
The View at the Palm
Dubai hat so viele Sehenswürdigkeiten und ausgefallene Dinge, aber wohl doch zu den bekanntesten gehört die künstlich aufgeschüttete Insel Palm Jumeirah. Auf dem Stamm der Palme gibt es einen neuen Mega-Aussichtspunkt: The View at the Palm. Auf 240 Metern bietet die Aussichtsplattform einen 360 Grad Blick in alle Richtungen. Von der Aussichtsplattform lassen sich tolle Fotos und Selfies schiessen, aber noch besser wird’s von der kleinen noch höher gelegenen Plattform, welche euch einen Blick ohne Scheiben bietet. Um auf diese weitere Plattform zu gelangen müsst ihr Fast-Track Tickets buchen oder vor Ort einen Aufpreis bezahlen, aber es lohnt sich definitiv. Der Tower befindet sich an der Monorailstrecke und lässt sich gut mit einem Besuch im Atlantis Aquarium oder Aquapark verbinden.
Museum of Future
Ebenfalls eine eher neue Attraktion in Dubai ist das Museum der Zukunft. Schon mit seinem Design zieht es die Blicke auf sich. Während wir in Dubai waren, war das Museum die ganze Zeit ausverkauft! Wenn ihr unbedingt in die Ausstellung möchtet, müsst ihr frühzeitig Tickets buchen. Aber auch ohne Tickets, lohnt es sich mal kurz aus der Metro auszusteigen und sich das Gebäude in voller Pracht anzuschauen. Ausserdem kommt man auch ohne Tickets in den Eingangsbereich, in dem sich die modernen Lifte, WCs, so wie der Souvenir-Shop befinden.
Spiegelreflexkamera oder Handy?
Die Kameras unserer Smartphones werden immer besser und so stellt sich vor der Reise schnell mal die Frage: Soll ich die Spiegelreflexkamera durch die Stadt tragen oder reicht es im Jahr 2023 nur das Handy mitzunehmen? Ich entschied mich schon lange im Voraus, dass ich meine Canon 7D trotzdem mitnehmen werden. Sie ist nicht gerade klein und leicht, deshalb habe ich sie nicht immer mit mir herumgetragen, aber wenn ich wusste wir gehen zu besonderen Aussichtspunken, wie zum Beispiel The View at the Palm, dann habe ich sie eingepackt. Alle Fotos, welche oben im Beitrag verwendet wurden, habe ich mit meinem iPhone 14 Pro gemacht. Aber hier noch ein paar Beispiele, weshalb es sich doch lohnt auch die Spiegelreflexkamera mitzunehmen:
Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und einen guten Start in das neue Jahr. Bleibt gesund und sammelt viele weitere tolle Erinnerungen auf euren bevorstehenden Reisen.
Ich entschied mich dieses Jahr ein paar Tage meiner Sommerferien in London zu verbringen. Meiner Meinung nach lohnt es sich sehr, auch mal in den Sommermonaten nach London zu fliegen. Die Tage sind länger, das bedeutet bessere Lichtbedingungen für die frühen Landungen in LHR, so wie auch Abends für die Landungen. Im folgenden, eher kurzen Artikel, habe ich ein paar ausgewählte Impressionen der Reise zusammengestellt.
Mein Lieblingsspot in London ist definitiv der Punkt an der Myrtle Avenue, an dem die spektakulären Fotos mit den Hausdächern möglich sind.
Bei Anflügen auf 27L kommt das Licht abends genau von vorne. Da sind schöne frontal Aufnahmen vom Weg zur Myrtle Avenue möglich. Hier Virgin Atlantic Airbus A350-1000 kurz vor der Landung.
Am späteren Abend hatte ich das Glück, dass der Mond genau richtig stand. Von der Brücke bei Hatton Cross konnte ich mit den allerletzten Sonnenstrahlen schöne Abendaufnahmen machen.
Typische Fotos für Anflüge auf 27R, leider nur mit blauem Hintergrund. Das Wetter war so perfekt, dass sich nicht mal ein paar „Deko-Wolken“ zeigten.
Das Renaissance Hotel London Heathrow ist weiterhin mein absolutes Lieblingshotel, wenn es um’s Planespotten geht. Der direkte Blick auf die Piste 09L/27R ist einfach immer ein Highlight. Wichtiger Hinweis: Es ist nicht von allen Zimmern aus möglich, Fotos mit dem Tower zu machen.
Das World Economic Forum 2022 ist etwas ganz besonderes. Planespotter brauchen für das WEF normalerweise ihre wärmste Kleidung und müssen lange in der Kälte ausharren um die seltenen Regierungsmaschinen vor die Linse zu bekommen. Dieses Jahr ist alles anders. Anstatt Schal und Handschuhe, müssen die Sonnencreme und Sonnenbrille eingepackt werden. Auch ein etwas stärkeres Gewitter zeigt sich am Montag, was normalerweise nicht zum typischen WEF-Wetter gehört.
Am Samstag, dem 23. April 2022 hat Condor das erste mal ihre neue Bemalung nach Zürich geschickt. Von Heraklion aus kam der Airbus A321 mit der Registration D-ATCF in die Schweiz. Der gestreifte A321 hat einige Planespotter angezogen. Der neue Auftritt von Condor wird viel diskutiert. Einigen gefällts, anderen nicht. Ich persönlich mag die neue Bemalung. Nicht weil sie mit ihrer Schönheit überzeugt, sondern weil sie mutig und frech ist. Da hat sich Condor etwas getraut!
Das World Economic Forum 2022 hätte eigentlich diese Woche stattfinden sollen. Wegen der COVID-19 Variante Omikron wurde das ganze Event ziemlich kurzfristig verschoben. Nun ist das neue Datum bekannt. Das World Economic Forum 2022 findet an folgendem Datum statt:
Lange war es still auf meiner Seite. Es gab nicht wirklich viel zu berichten. Dank Corona habe ich auch keine weiteren Spotting-Trips durchgeführt. Zuletzt habe ich hier um eure Hilfe aufgerufen.
Die Aviation Community Stuttgart, bzw das STRforum suchte den „Aviation Photographer of the Year“. Jeder und jede konnte sein bestes Flugzeug Foto aus dem vergangenen Jahr einreichen. Ich habe mich entschieden die Swiss Boeing 777-300 HB-JNH über den Sonnenblumen einzureichen, welche oben im Titelbild zu sehen ist.
Mein Foto kam durch die erste Runde, welche aus einem Jury-Voting bestand. Weiter ging es mit einem Instagram Voting, bei dem jeweils zwei Fotos gegeneinander angetreten sind. Auch da haben viele für mein Foto gestummen. Danach kam Runde 3 – das Finale! Das Finale bestand aus einem öffentlichen Voting zwischen den besten 15 Fotos. Ich habe euch auf allen meinen Sozialen Netzwerken vollgespamt und dafür geworben, dass ihr für mein Foto stimmt.
Ich möchte mich herzlich für jede einzelne Stimme bedanken. Mit 129 Stimmen, was 10% der total abgegebenen Stimmen entsprach, hat es mein Foto auf Platz 4 geschafft. Es war ein ganz enges Rennen an der Spitze, denn zu Platz 1 war nur eine Differenz von 16 Stimmen!