Wow, dieser Titel ist sowas von unkreativ. Mir wären tausend andere Titel für diesen Tag am Flughafen Zürich eingefallen. Aber genau dieser Titel, der dieses Flugzeug beschreibt, ist trotz der fehlenden Kreativität absolut treffend. Denn genau wegen dieser Air Force One pilgerten hunderte Planespotter und Schaulustige an den Flughafen Zürich.
Wenn ich euch hier von diesem 25. Januar 2018 berichte, dann möchte ich ganz vorne anfangen. Bei diesem übertriebenen Medienrummel. Man kann davon ausgehen, dass am WEF gar nicht so viel interessantes passiert. Oder man könnte es meinen. Jedesmal während dem WEF, werden die Schweizer Zeitungen zu Planespottern und Aviatikexperten. Statt zu berichten, was da unsere wichtigen Personen in der Politik erzählen, machen sie einen grösseren Rummel um die Flugbewegungen. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn die Medien nicht immer übertreiben und teilweise falsche Informationen verbreiten. So wurde von einem gesperrten Heligrill und einer möglichen Sperrzone um das Pistenende gesprochen. Ach ja, es könnte auch Strassensperren und Kontrollen geben.
Okay, so weit so gut. Es war Mittwoch Abend und ich musste mir langsam meinen eigenen Plan erstellen. Wo und wie möchte ich versuchen die Air Force One zu fotografieren. In der Zwischenzeit war klar, dass der Heligrill gar nicht gesperrt werden soll. Aber für mich war das Pistenende sowieso der attraktivere Spot. Ich wollte die Air Force One fotografieren und nicht die Lampen des Flughafens oder die im Blickfeld abgestellten Privatjets. So plante ich mit einer sehr frühen Abfahrt nach Zürich.
Donnerstag, ca. 6:00 Uhr. Ich mache mich auf den Weg nach Zürich. Auf einer gut gefüllten Autobahn, bin ich gut durchgekommen und war kurz nach 7 Uhr in Zürich. Ich parkte mein Auto am Pistenende und war ganz schön erstaunt wieviele Autos schon da waren. (Das ist der Moment wo ich erwähnen muss, dass da keine Strassensperren und auch keine Kontrollen waren, wie es eine gewisse Zeitung vorhersagte).
Mit dem ersten Foto in diesem Beitrag, möchte ich gleich zeigen, dass sich ein früher Besuch am Flughafen immer lohnt. Auch wenn keine Air Force One kommt. Die frühen Morgenstunden sind meine Lieblingszeit am Flughafen.

Dieses Foto zeigt die Boeing 737 PH-BXF von KLM. Der Sonnenaufgang war spektakulär.
Um die aufgehende Sonne hinter mir zu haben, machte ich mich auf den Weg zur anderen Seite am Pistenende. Dort standen auch schon viele Spotter, welche man so vom sehen her kennt. Da wusste ich, ich bin am richtigen Platz.
Um uns die Wartezeit zu verkürzen, zeigte sich auch noch eine ehemalige Air Berlin Maschine. Die Boeing 737 war für Eurowings unterwegs.

Es war nicht gerade warm, aber man konnte es aushalten. Die vorhersagen zur Ankunft der Air Force One wurden immer genauer. Aber die Amerikaner haben sich ja schön gesteigert. Zuerst ging es mal klein los. Die erste Maschine war eine Boeing C-40, welche auf einer Boeing 737 basiert.

Die Parkplätze waren nun ziemlich gefüllt. Die Feldwege und Felder belegt von Planespottern. Die nächste Maschine aus Amerika war im Anflug. Eine Nummer grösser. Dieses mal die Boeing C-32A, mit der Registration 25-0118. (Basiert auf einer Boeing 757).


Jetzt wurden wir langsam nervös. Es sollte noch rund 15 Minuten dauern, bis die Air Force One im Endanflug ist. Und dann ging es los! Hinter den Bäumen erschien die Air Force One! Die Maschine, welche seit 18 Jahren nicht mehr in Zürich zu sehen war. Die Maschine, welche so viel Wirbel in den letzten Tagen verursacht hat und so viel Vorfreude bei den Spottern.


Eine Tonaufnahme der auslösenden Kameras wäre sicher interessant gewesen.
Die korrekte Bezeichnung ist Boeing VC-25A, mit der Registration 92-9000. Und an Board der amerikanische Präsident, deshalb das korrekte und berühmte Rufzeichen AIR FORCE ONE.


Danach wollte ich noch beim Heligrill vorbeischauen, um zu prüfen ob man von dort vielleicht noch einen guten Blick auf die abgestellte Maschine hat. Leider war das nicht Fall.
Nach dem ich diesen Beitrag ziemlich kritisch gegenüber den Medien begonnen habe, so möchte ich ihn auch mit dem Thema Medien beenden. Denn als ich mich auf den Heimweg machen wollte, wurde ich noch von einem Reporter von Tele Züri aufgehalten. Er würde mir gerne ein paar Fragen stellen, wie ich die Landung der Air Force One erlebt habe. Es wurde nur eine ganz kurze Szene daraus in den News von Tele Züri und Tele M1 gezeigt. Dafür mit einer Kernaussage, welche für alle Spotter am WEF zählt. Auf Hochdeutsch übersetzt:
„Es ging mir absolut um das Flugzeug, es hätte auch leer kommen können, dass wäre mir egal!“

Zum Beitrag von Tele Züri.
Während ich diesen Bericht verfasst habe, machte sich die Air Force One wieder auf den Weg nach Amerika. Danke für dieses unglaubliche Erlebnis und bis bald!