WEF 2022

Das World Economic Forum 2022 ist etwas ganz besonderes. Planespotter brauchen für das WEF normalerweise ihre wärmste Kleidung und müssen lange in der Kälte ausharren um die seltenen Regierungsmaschinen vor die Linse zu bekommen. Dieses Jahr ist alles anders. Anstatt Schal und Handschuhe, müssen die Sonnencreme und Sonnenbrille eingepackt werden. Auch ein etwas stärkeres Gewitter zeigt sich am Montag, was normalerweise nicht zum typischen WEF-Wetter gehört.

Montag 23.05.2022

Dienstag 24.05.2022

Mittwoch 25.05.2022

Donnerstag 26.05.2022

WEF 2022 in der Schweiz!

Eine gute Nachricht hat uns letzte Woche erreicht. Nach der Corona-Pause und dem Ersatz-Treffen in Singapur, wird das World Economic Forum 2022 wieder in Davos stattfinden.

Das World Economic Forum (WEF) ist für Planespotter immer ein grosses Highlight. Es findet in der Regel immer Ende Januar statt und lockt zahlreiche Politiker und Staatsleute nach Davos. Für ihre Anreise holen sie in der Regel ihre Staatsmaschinen und seltene Flugzeuge aus dem Hangar. Das bedeutet eine Woche lang interessante Movements an den Flughäfen in der Schweiz.

WEF-Gründer Klaus Schwab schriebt in einem offenen Brief, dass das WEF 2022 kleiner und intimer werden soll. Mehr Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge. Mal sehen was das für Auswirkungen hat. Das Beitragsbild stammt aus der WEF-Woche 2020, als Donald Trump mit der Air Force One in Zürich gelandet ist.

Das World Economic Forum 2022 findet vom 17. – 21. Januar 2022 statt.

WEF 2020

Das World Economic Forum 2020 hat uns wieder ein mal eine Woche voller interessanter Flugzeuge geboten. Das Wetter hat auch gut mitgespielt. An manchen Tagen war es zwar sehr neblig, aber immerhin blieb es trocken.

Das grösste Highlight der Woche war der Besuch des amerikanischen Präsidenten. Im Gegensatz zu 2018 kamen dieses mal beide Boeing VC-25A nach Zürich. Neben den Amerikanern sorgte die Delegation aus Senegal für das nächste grosse Highlight aus Sicht der Planespotter. Die Delegation kam mit einem brandneuen Airbus A330-900neo von Air Senegal.

Es sind keine Fotos vom Montag und Donnerstag vorhanden, da ich an diesen Tagen nicht am Flughafen war.

Sonntag 19.01.2020

Dienstag 21.01.2020

Mittwoch 22.01.2020

Freitag 24.01.2020

Als das WEF selbst zu Ende war und sich so langsam die speziellen Gäste verabschiedet haben, durften wir uns über ein Highlight im normalen Flugverkehr freuen. Turkish Airlines setzte zum ersten mal eine Boeing 787-9 auf der Strecke von Istanbul nach Zürich ein. Leider war die Sonne nicht so geduldig mit warten, wie die Planespotter.

WEF ohne Trump und Macron!

Donald Trump sorgte zuletzt immer wieder für Schlagzeilen mit seinem Mauerbau an der Grenze zu Mexiko. Die Meinungen zu der gewünschten Mauer gehen sehr stark auseinander.

In den Vereinigten Staaten gibt es deshalb zur Zeit einen so genannten „Shutdown“. Wenn so einer Eintritt, läuft definitiv nicht alles Rund in der Regierung.

Donald Trump wollte aber trotzdem an das World Economic Forum 2019 in Davos reisen. Am 10. Januar folgte dann aber die Absage per Twitter. In seinem Tweet sendet er herzliche Grüsse und eine Entschuldigung an das WEF.

Die Planespotter, welche letztes Jahr die Air Force One verpasst haben, haben also wieder Pech. Keine zweite Chance dieses Jahr!

Am Freitag, dem 11. Januar folgte die zweite grössere Absage. Der französische Präsident Emmanuele Macron wird nicht am WEF teilnehmen. Laut einem Vertreter, habe Macron einen vollen Terminplan.

Aber keine Sorge, es wird trotzdem viel Betrieb rund um die Flughäfen der Schweiz sein. 60 Staats- und Regierungschefs werden am World Economic Forum 2019 erwartet. Ob Hochkaräter wie der chinesische Staatschef Xi Jinping oder der russische Präsident Wladimir Putin nach Davos reisen, ist zur Zeit nicht vorhersehbar.

Warst du letztes mal dabei, als die Air Force One in Zürich landete? Vielleicht ist es jetzt der richtige Moment, um das noch einmal zu geniessen 😉 Hier geht’s zu meinem Artikel von damals: Air Force One!

Air Force One!

Wow, dieser Titel ist sowas von unkreativ. Mir wären tausend andere Titel für diesen Tag am Flughafen Zürich eingefallen. Aber genau dieser Titel, der dieses Flugzeug beschreibt, ist trotz der fehlenden Kreativität absolut treffend. Denn genau wegen dieser Air Force One pilgerten hunderte Planespotter und Schaulustige an den Flughafen Zürich.

Wenn ich euch hier von diesem 25. Januar 2018 berichte, dann möchte ich ganz vorne anfangen. Bei diesem übertriebenen Medienrummel. Man kann davon ausgehen, dass am WEF gar nicht so viel interessantes passiert. Oder man könnte es meinen. Jedesmal während dem WEF, werden die Schweizer Zeitungen zu Planespottern und Aviatikexperten. Statt zu berichten, was da unsere wichtigen Personen in der Politik erzählen, machen sie einen grösseren Rummel um die Flugbewegungen. Das wäre ja nicht so schlimm, wenn die Medien nicht immer übertreiben und teilweise falsche Informationen verbreiten. So wurde von einem gesperrten Heligrill und einer möglichen Sperrzone um das Pistenende gesprochen. Ach ja, es könnte auch Strassensperren und Kontrollen geben.

Okay, so weit so gut. Es war Mittwoch Abend und ich musste mir langsam meinen eigenen Plan erstellen. Wo und wie möchte ich versuchen die Air Force One zu fotografieren. In der Zwischenzeit war klar, dass der Heligrill gar nicht gesperrt werden soll. Aber für mich war das Pistenende sowieso der attraktivere Spot. Ich wollte die Air Force One fotografieren und nicht die Lampen des Flughafens oder die im Blickfeld abgestellten Privatjets. So plante ich mit einer sehr frühen Abfahrt nach Zürich.

Donnerstag, ca. 6:00 Uhr. Ich mache mich auf den Weg nach Zürich. Auf einer gut gefüllten Autobahn, bin ich gut durchgekommen und war kurz nach 7 Uhr in Zürich. Ich parkte mein Auto am Pistenende und war ganz schön erstaunt wieviele Autos schon da waren. (Das ist der Moment wo ich erwähnen muss, dass da keine Strassensperren und auch keine Kontrollen waren, wie es eine gewisse Zeitung vorhersagte).

Mit dem ersten Foto in diesem Beitrag, möchte ich gleich zeigen, dass sich ein früher Besuch am Flughafen immer lohnt. Auch wenn keine Air Force One kommt. Die frühen Morgenstunden sind meine Lieblingszeit am Flughafen.

X_KLM_B737_PHBXF_01_ZRH_250118

Dieses Foto zeigt die Boeing 737 PH-BXF von KLM. Der Sonnenaufgang war spektakulär.

Um die aufgehende Sonne hinter mir zu haben, machte ich mich auf den Weg zur anderen Seite am Pistenende. Dort standen auch schon viele Spotter, welche man so vom sehen her kennt. Da wusste ich, ich bin am richtigen Platz.

Um uns die Wartezeit zu verkürzen, zeigte sich auch noch eine ehemalige Air Berlin Maschine. Die Boeing 737 war für Eurowings unterwegs.

X_AirBerlin_B737_DABMV_02_ZRH_250118.png

Es war nicht gerade warm, aber man konnte es aushalten. Die vorhersagen zur Ankunft der Air Force One wurden immer genauer. Aber die Amerikaner haben sich ja schön gesteigert. Zuerst ging es mal klein los. Die erste Maschine war eine Boeing C-40, welche auf einer Boeing 737 basiert.

X_USAF_B737_010041_01_ZRH_250118

Die Parkplätze waren nun ziemlich gefüllt. Die Feldwege und Felder belegt von Planespottern. Die nächste Maschine aus Amerika war im Anflug. Eine Nummer grösser. Dieses mal die Boeing C-32A, mit der Registration 25-0118. (Basiert auf einer Boeing 757).

X_USAF_BC32A_090016_01_ZRH_250118X_USAF_BC32A_090016_02_ZRH_250118

Jetzt wurden wir langsam nervös. Es sollte noch rund 15 Minuten dauern, bis die Air Force One im Endanflug ist. Und dann ging es los! Hinter den Bäumen erschien die Air Force One! Die Maschine, welche seit 18 Jahren nicht mehr in Zürich zu sehen war. Die Maschine, welche so viel Wirbel in den letzten Tagen verursacht hat und so viel Vorfreude bei den Spottern.

7S0A33437S0A3358

Eine Tonaufnahme der auslösenden Kameras wäre sicher interessant gewesen.

Die korrekte Bezeichnung ist Boeing VC-25A, mit der Registration 92-9000. Und an Board der amerikanische Präsident, deshalb das korrekte und berühmte Rufzeichen AIR FORCE ONE.

X_USAF_BVC25A_929000_02_ZRH_250118X_USAF_BVC25A_929000_04_ZRH_250118

Danach wollte ich noch beim Heligrill vorbeischauen, um zu prüfen ob man von dort vielleicht noch einen guten Blick auf die abgestellte Maschine hat. Leider war das nicht Fall.

Nach dem ich diesen Beitrag ziemlich kritisch gegenüber den Medien begonnen habe, so möchte ich ihn auch mit dem Thema Medien beenden. Denn als ich mich auf den Heimweg machen wollte, wurde ich noch von einem Reporter von Tele Züri aufgehalten. Er würde mir gerne ein paar Fragen stellen, wie ich die Landung der Air Force One erlebt habe. Es wurde nur eine ganz kurze Szene daraus in den News von Tele Züri und Tele M1 gezeigt. Dafür mit einer Kernaussage, welche für alle Spotter am WEF zählt. Auf Hochdeutsch übersetzt:

„Es ging mir absolut um das Flugzeug, es hätte auch leer kommen können, dass wäre mir egal!“

Foto 25.01.18, 12 26 43

Zum Beitrag von Tele Züri.

Während ich diesen Bericht verfasst habe, machte sich die Air Force One wieder auf den Weg nach Amerika. Danke für dieses unglaubliche Erlebnis und bis bald!

Air Force One in Zürich

Es geht los! Die WEF-Woche steht bevor und mit ihr auch viele interessante Bewegungen am Flughafen Zürich. Den grössten Wirbel hat wohl die Nachricht ausgelöst, das Donald Trump ans WEF kommen wird.

Bei den Planespottern beginnt das Kribbeln im Bauch, die Vorfreude und auch die Anspannung. Wo gibt es noch Infos? Wann kommt er? Wer hat schon mehr Informationen?…

Sind denn plötzlich alle Trump-Fans oder was? Nein, natürlich nicht. Das interessiert auch keinen. Das was uns interessiert ist die Air Force One!

Was ist denn die Air Force One?

Eigentlich ist die Air Force One kein Flugzeug, sondern nur das Rufzeichen der Maschine, in welcher sich der Präsident der Vereinigten Staaten befindet. Meistens ist das aber eine der beiden Langstreckenversionen der Boeing 747-200B mit der US Air Force Bezeichnung VC-25A. Ja, richtig gelesen, es gibt sogar zwei von diesen berühmten Jumbos. Die Tatsache, dass es zwei gibt, wurde schon mehrmals zur Täuschung genutzt. Niemand wusste, in welcher sich der Präsident befindet.

Wer gerne bewegte Bilder sehen möchte, sollte sich dieses Video anschauen:
N24 Airforce One – Zum Schutz des Präsidenten

Sperrzone Flughafen Zürich!

Zuerst gab es nur Spekulationen, ob der beliebte Spot am Heligrill gesperrt wird. Dieser befindet sich in unmittelbarer Nähe zu den Standplätzen auf welchen die amerikanische Maschine abgestellt werden dürfte. Am Freitag kam dann die Hammer-Meldung des Flughafen Zürich:

„Mit Blick auf den Besuch des US-Präsidenten bleibt die Zuschauerterrasse B am 25. Januar 2018 vormittags und am 26. Januar 2018 nachmittags geschlossen.“

Zum kompletten Artikel des Flughafen Zürich

Die Sperrung der Zuschauerterasse ist auf Wunsch der Amerikaner. Der Besuch des Präsidenten ist natürlich nicht so gut vorangekündigt, wie zum Beispiel die Erstlandung des Qatar Airbus A350. Bei diesem konnte man genau nachsehen, zu welcher Zeit die Maschine startet und landet, so wie den Flug im Flightradar verfolgen. Das ist in diesem Fall alles nicht möglich.

Gerüchteküche, Vermutungen und Theorien

Für die unter uns, welche am Donnerstag am Flughafen sein wollen, wäre natürlich jede Information zur Ankunft sehr nützlich. Bisher gibt es überhaupt keine Vorhersage. Das einzige was man aktuell machen kann, ist eins und eins zusammenzählen und darauf hoffen, dass das stimmt.

Die Zuschauerterasse wird am Donnerstag 25. Januar vormittags geschlossen. Bezüglich der eigentlich verlängerten WEF-Öffnungszeiten wäre das von 8:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr. Deshalb ist davon auszugehen, dass die Maschine innerhalb dieser Zeitspanne ankommen wird.

Was ebenfalls unbekannt ist, ist auf welcher Piste die Maschine landen wird. Falls das Wetter nicht alles über den Haufen wirft, dürfte es Piste 14 oder 16 sein. Die Tendenz geht eher zu Piste 16, da wahrscheinlich ein möglichst kurzer Rollweg gewünscht wird.

Was ist denn mit dem Abflug?

Für den Abflug gibt es genau so keine Informationen. Tatsache ist, dass Donald Trump am Freitag die Abschlussrede des World Economic Forums halten wird. Die Zuschauerterasse wird am Freitag Nachmittag wieder gesperrt. Die Chancen, das der Start noch bei Tageslicht stattfindet, sind sehr klein.

Mit diesen Informationen und Spekulationen im Gepäck, wünsche ich euch eine schöne WEF-Woche! Falls weitere Informationen bekannt werden, wird dieser Artikel ein Update bekommen!

ZRH 21.01.2017

Das WEF selbst ist schon zu ende und trotzdem haben wir heute noch auf ein paar Specials gehofft. Schon im voraus waren zwar nicht so viele angesagt, aber wir haben bis zur letzten Minute auf unangekündigte Gäste gehofft.
Leider wurde das nichts. Auch das angekündigte Special, in diesem Fall eine Boeing C17 der US Air Force wollte, oder konnte, nicht kommen.
Bei -5°c und Nebel beschränkten sich die Tages-Highlights auf den ULS Cargo A310 und den Lufthansa Airbus 320 NEO (D-AINB). Der Neo sollte eigentlich am Morgen wieder nach Frankfurt fliegen und wir hätten ihn deshalb gar nicht gesehen, aber der Flug wurde gecancelt.
Mein persönliches „WEF-Highlight“ ist deshalb immer noch der Azerbaijan Airbus 340 von letztem Samstag – zu den Fotos geht es hier.

An dieser Stelle möchte ich noch erwähnen, dass es eine neue Seite mit meinen besten Fotos gibt. Diese findet ihr hier oder wenn ihr beim Menü auf Fotos fahrt und dann auf Favourites klickt. Diese Gallerie war bisher nur versteckt im „About Me“ zu finden.

Frohe Weihnachten!

Es ist kalt, oft Neblig und eigentlich auch Zeit für Schnee. Nun ist es bald so weit, Weihnachten steht vor der Türe. Ich wünsch euch allen schon im voraus ein wunderschönes Fest, geniesst die Zeit mit euren Familien und das gute Essen.

Nach Weihnachten dauert es auch nicht mehr lange und wir warten alle auf den Moment, in dem wir auf das neue Jahr anstossen können. 2016 hat kaum begonnen und schon ist es auch wieder durch. Und wenn dann Silvester durch ist, kommt wieder Weihnachten…

Was wieder schon wieder Weihnachten?

Ja wieder Weihnachten. Zumindest für alle die sich für Flugzeuge interessieren. Dann steht das WEF 2017 vor der Türe. Und zwar vom 16. bis 20. Januar 2017.
(Das ist der Moment, in dem du es in deine Agenda eintragen solltest).

Zu Weihnachten und zur Vorfreude auf das kommende WEF, möchte ich euch ein paar Impressionen vom WEF’16 hochladen. Die Fotos sind vom 16. und 23. Januar 2016.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch!