„An den Abenden vom 28. September bis 1. Oktober wird der Roche-Turm 1 in Basel in eine einzigartigen Kunstinstallation verwandelt. Zahlreiche Künstler haben dabei mitgewirkt – Ein Zeichen der Dankbarkeit an euch, an Basel und darüber hinaus. Wir wollen gemeinsam alle grossen und kleinen Momente feiern, die unser Leben bereichern.“
Das war die original Einleitung vom Pharma-Riesen Roche, welcher dieses Jahr das 125 jährige Bestehen feierte. Eigentlich erklärt diese Einleitung schon so ziemlich alles um das was es dabei ging. Es war möglich Fotos einzuschicken, welche während der Show auf den Turm projiziert werden.
Ich habe eines meiner Lieblingsfotos eingereicht, aber nicht wirklich daran geglaubt, dass es tatsächlich angenommen wird. Ich war doch sehr überrascht als ich erfahren habe, dass mein Foto angenommen wurde. Mein Foto wurde zusammen mit vielen anderen in den Teilen „Celebrate Moments“ gezeigt und war an zwei Tagen sichtbar.
Das absolute Highlight war im Livestream der letzte Teil. Die offizielle Show von Roche. An den folgenden Tagen wurde diese weiter nach vorne gezogen, da der einstündige Foto-Teil wohl doch nicht für alle so interessant war.
Eine gute Nachricht hat uns letzte Woche erreicht. Nach der Corona-Pause und dem Ersatz-Treffen in Singapur, wird das World Economic Forum 2022 wieder in Davos stattfinden.
Das World Economic Forum (WEF) ist für Planespotter immer ein grosses Highlight. Es findet in der Regel immer Ende Januar statt und lockt zahlreiche Politiker und Staatsleute nach Davos. Für ihre Anreise holen sie in der Regel ihre Staatsmaschinen und seltene Flugzeuge aus dem Hangar. Das bedeutet eine Woche lang interessante Movements an den Flughäfen in der Schweiz.
WEF-Gründer Klaus Schwab schriebt in einem offenen Brief, dass das WEF 2022 kleiner und intimer werden soll. Mehr Fokus auf die wirklich wichtigen Dinge. Mal sehen was das für Auswirkungen hat. Das Beitragsbild stammt aus der WEF-Woche 2020, als Donald Trump mit der Air Force One in Zürich gelandet ist.
Das World Economic Forum 2022 findet vom 17. – 21. Januar 2022 statt.
Der traumhafte Ort Zermatt liegt im Kanton Wallis. Zermatt ist immer eine Reise wert. Nicht nur im Winter für die Skifahrer, sondern auch im Sommer zum Wandern oder einfach die impossante Bergkulisse geniessen. Viele bekannte Berge reihen sich rund um Zermatt, aber der aller berühmteste ist das Matterhorn. Anstatt irgendwo ans Meer zu fliegen, habe ich mich entschieden vom 2. bis 6. August 2021 ein paar Tage in Zermatt zu verbringen und die frische Bergluft zu geniessen.
Meine Unterkunft für diese Tage war das Swiss Alpine Hotel Allalin. Ich kann es nicht anders sagen, als dass das Hotel einfach perfekt war. Ich hatte ein wunderschönes Zimmer, alle Angestellten waren immer sehr freundlich und mit dem super leckeren Frühstück begann jeder Tag schon mit einem kleinen Highlight.
Ich möchte euch an ein paar Impressionen von meiner Reise nach Zermatt teilhaben lassen und habe die Fotos unterteilt nach dem Ort der Aufnahme.
Zermatt Dorf
Kleines Matterhorn
Gornergrat
Rundflug Air Zermatt
Ich habe mir am letzten Tag meiner Reise ein Highlight gegönnt. Vor Ort im kleinen Shop, habe ich den 20 Minuten langen „Matterhorn standard“ Flug gebucht. 20 Minuten klingen nicht nach sehr viel, aber wenn das dein erster Helikopterflug ist, dann sind das sehr erlebnisreiche Minuten mit einer gigantischen Aussicht. Das lohnt sich definitiv! Grundsätzlich können Gruppen ab 4 Personen einen Flug buchen. Wenn ihr alleine unterwegs seit, dann könnt ihr im Shop nachfragen, ob ihr wo dazu buchen könnt. So war es auch bei mir der Fall und ich bin mit einer Familie aus Österreich geflogen.
Es waren schreckliche Bilder, welche wir zu Beginn der Woche gesehen haben. Der Sturm hat den Helikopter beim berühmten Spot „Heligrill“ einfach umgeworfen. Tische und Stühle wurden völlig verbogen und das Zelt wurde gegen den Flughafenzaun geschleudert. Auch auf der Zuschauerterasse am Dock B sind Beschädigungen entstanden, welche die Sicherheit der Besucher gefährden würden.
Der Heligrill ist bis mindestens Mittwoch 21. Juli geschlossen. Der Hügel ist auch gesperrt und darf nicht betreten werden!
Update
Die Zuschauerterasse ist wieder geöffnet. Alle Informationen zu den Öffnungszeiten findest du auf der Homepage des Flughafen Zürich.
Am Abend des 02. Juli 2021 ist Thai Airways an den Flughafen Zürich zurückgekehrt. Die Flüge von Bangkok nach Zürich wurden vor Corona immer mit einer Boeing 777-300 durchgeführt. Nur selten wurde die Boeing 777-300 von einer Boeing 747-400 abgelöst. Für den ersten Flug nach der Corona-Pause wurde ein Airbus A350-900 eingesetzt. Es war die Erstlandung eines Thai A359 am Flughafen Zürich. Die Maschine mit der Registration HS-THH landete kurz vor 19 Uhr auf Piste 14.
Akkus geladen, Sachen gepackt und ab zu einem Internationalen Spotting-Trip! Endlich war es mal wieder so weit. Im voraus habe ich mir viele Gedanken gemacht, wo könnte ich hin fahren oder fliegen. Die Schweizer Risikoliste hat mir ziemlich schnell einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass ich London und Amsterdam gleich streichen konnte. Zu guter Letzt habe ich mich für Frankfurt entschieden. Die zwei grössten Argumente für Frankfurt waren: Unkomplizierter weil ich mit dem Auto hin fahren kann und günstiger als mit dem Flugzeug, wo ich zwei mal Cornatests absolvieren müsste.
Ich habe mir für drei Nächte ein Zimmer im Ibis Hotel Frankfurt Airport gebucht. Das Hotel befindet sich in Kelsterbach, was sehr nahe am Flughafen ist. Ein Parkplatz kostet 7€ pro Tag. Kleine Vorwarnung: Die Garage ist sehr eng! Das Hotel verlangte beim Einchecken einen Nachweis für die Impfung oder ein negatives Testresultat. Hier reichte allerdings ein Schnelltest.
Wenn du nicht regelmässig in Frankfurt zum Spotten bist, dann dürfte dir der Flughafen Frankfurt wohl auch sehr kompliziert vorkommen. Immerhin hat Frankfurt gleich vier Runways! Um erst mal einen guten Überblick zu bekommen, empfehle ich einen Blick auf spotterguide.net zu werfen.
Während ich in Frankfurt war, habe ich mich sehr auf die Spots 1 und 5 konzentriert. Diese Nummerierung ist bezogen auf spotterguide.net. Je nach Windrichtung und Verwendung der Pisten, sind das die besten Spots um die meisten Arrivals zu sehen.
Spot 1 – 18 departures und 07C/R arrivals „Affenfelsen“
Der Spot ist einfach zu erreichen. Alle Anflüge auf die 07C und 07R sind zu sehen. Ab Nachmittag sind auch die Starts auf der Piste 18 in schönem Licht. Der grosse Nachteil an diesem Spot ist der Zaun, welcher direkt davor ist. Um die Starts auf Piste 18 zu fotografieren, müsst ihr auf dem abgestuften Podest auf die oberen Stufen. Allerdings sind die sehr klein und wenn zu viele Leute da sind, sehr schnell besetzt.
Hier können die Arrivals auf Piste 25L und 25C fotografiert werden. Früher konnten hier auch die Flugzeuge auf den Taxiways fotografiert werden. Das ist leider nicht mehr möglich, da neue Zäune und Lampen die Sicht komplett zerstören. Ziemlich hart gewählte Worte, aber es ist echt schade. Zu den Landungen auf der 25C ist es eine grosse Distanz, in den heissesten Stunden musst du mit unschönem Flimmern rechnen.
Mein Fazit
Es kommen sehr interessante Flugzeuge nach Frankfurt, deshalb ist Frankfurt immer wieder eine Reise wert. Auf einer „Wie gut ist dieser Flughafen zum Spotten“-Liste, würde Frankfurt für mich auf keinen Fall vor Zürich oder London Heathrow kommen. 95% meiner Fotos sind „Skyshots“, also Fotos auf denen nur Himmel im Hintergrund ist. Mir ist es lieber, etwas im Hintergrund zu haben. Natürlich hätte ich mir andere Spots aussuchen können, aber schlussendlich ging es mir darum, möglichst viel vom Frankfurt-Traffic mitzunehmen. Ich habe wieder mal gemerkt, wie verwöhnt wir vom Flughafen Zürich sind bezüglich „Spotting Komfort“. An den Spots in Frankfurt gibt es keine WCs oder direkte Verpflegungsmöglichkeiten. Die Distanzen in Frankfurt sind sehr gross, was an warmen Tagen zu unschönem Flimmern führen kann. Ich habe Objektive mit Brennweiten zwischen 70mm und 400mm verwendet.
Zur Zeit gibt es wieder öfters eine Boeing 747 in Zürich zu sehen. Dabei handelt es sich dann jeweils um eine Maschine von ACT Airlines. Die Frachtflugesellschaft übernimmt manchmal die Frachtflüge von Turkish Airlines. Die Route führt von Istanbul nach London Heathrow und anschliessend via Zürich wieder nach Istanbul.
ACT Airlines wurde 2004 gegründet. Die Flotte besteht aus fünf Boeing 747-400F, welche ein Durchschnittsalter von 22.8 Jahren haben. Die Maschinen mit den Registrationen TC-ACF und TC-ACG wurden ursprünglich 1992 und 1993 als Passagiervariante an All Nippon Airways ausgeliefert. Diese beiden wurden erst später zum Frachter umgebaut. Das fällt besonders am Aussehen der Jumbos auf, da der „Buckel“ viel länger ist. Ausserdem können diese umgebauten Frachter nicht die Nase öffnen, wie es sonst für die 747 als Frachter typisch ist.
ACT Airlines hat leider auch schon für negative Schlagzeilen gesorgt. Die TC-MCT ist zwischendurch für Saudi Arabian Airlines geflogen und hat im Februar 2020 einen Tailstrike in Dammam hingelegt. Seither ist diese Boeing ausser Betrieb.
Im Januar 2017 geschah ein fataler Fehler beim Durchstarten in Manas (Kirgistan), wobei die Boeing 747-400F TC-MCL abgestürzt ist. Niemand hat den Absturz überlebt.
Aber von den negativen Schlagzeilen möchte ich lieber wieder zu den schönen Sachen wechseln. Am 22. Mai 2021 ist eine der 747 bei schönstem Sonnenschein in Zürich gelandet.
Die meisten Menschen haben an ihrem Schlüsselbund einen Anhänger, den sie mit etwas schönem oder wichtigem aus ihrem Leben in Verbindung bringen. Die Möglichkeiten sind unendlich. Ein Foto vom Haustier oder einem Familienmitglied, das Logo vom Lieblingsverein, ein Souvenir aus den letzten Ferien oder vielleicht auch einfach einen praktischen Flaschenöffner?
Schon im Jahr 2006 begann eine kleine Firma in Köln aus original Flugzeugteilen Design- und Sammlerobjekte herzustellen. Heute sind sie unter dem Namen „Aviationtag“ für ihre Schlüsselanhänger bekannt. Anstatt euch das jetzt kompliziert zu erklären, empfehle ich euch ihr Making of Video anzuschauen:
So ein Aviationtag baumelte schon seit langer Zeit an meinem Schlüsselanhänger. Bisher war das immer ein Stück von einer Thai Boeing 777-200. Ich habe mir damals den ausgesucht, weil die Tripleseven mein Lieblingsflugzeug ist. Jetzt habe ich mir aber einen neuen bestellt. Und zwar einen ganz besonderen, mit spezieller Bedeutung für mich. Und daran möchte ich euch in diesem Beitrag teilhaben lassen.
Wie ihr im Beitragsbild schon erkennen könnt, handelt es sich dieses mal um eine Boeing 747. Genau genommen handelt es sich um die Boeing 747-400 mit der Registration G-CIVE, welche für British Airways flog.
Am 9. Dezember 1994, also ein paar Tage vor meinem 3. Geburtstag, hob diese Boeing 747 das erste mal ab. Ihr Leben lang flog sie für British Airways. Corona hat einiges auf der Welt verändert. Deshalb entschied sich British Airways auch dazu, ihre Boeing 747 früher auszuflotten, als ursprünglich geplant. Am 16. September 2020 startete die G-CIVE in London Heathrow zu ihrem letzten Flug. Sie startete als Flug BA9173 auf der Piste 09R. Der Flug dauerte 33 Minuten und führte sie zum Militärflugplatz „MoD St. Athan“. Im Oktober 2020 begann man die Boeing 747 auszuschlachten und in ihre Einzelteile zu zerlegen.
Aviationtag bietet die Anhänger von vielen verschiedenen Flugzeugen an. Es gibt welche von DHL, Aer Lingus, Virign Atlantic, Lufthansa und viele mehr. Aber warum habe ich mich genau für den entschieden?
Im Juli 2017 flog ich das erste mal alleine nach London. Es war mein erster „Spottingtrip“ um am grössten Flughafen Europas zu spotten. Das erste mal im Renaissance London Heathrow mit Runway View übernachtet und das erste mal die Flugzeuge tief über die Myrtle Avenue donnern gehört und gesehen.
Und auf dieser ersten London-Reise begegnete mir auch die Boeing 747 G-CIVE gleich mehrmals.
Jetzt habe ich einen unikaten Schlüsselanhänger, welcher mich immer an meine erste Reise nach London Heathrow erinnert. Und dieser besteht aus einem Stück von einer der legendären British Airways Boeing 747.
TUI hat zwei ihrer Sonderlackierungen so zu sagen aktualisiert. Hier eine Übersicht der TUI Sonderlackierungen. Wegen Urheberrecht ohne Fotos. Alle Angaben mit dem Stand vom 16.05.2021.
Boeing 737-800 D-ABKJ
Operated by TUIfly, aber in Eurowings Livery unterwegs.
Boeing 737-800 D-ABKM
Seit Mai 2021 neue „TUI Blue“ Bemalung. Vorne dunkelblau, hinten hellblau
Boeing 737-800 D-ABKN
Seit Mai 2021 neue „Robinson“ Bemalung. Im Gegensatz zur bisherigen ist diese dunkler.
Boeing 737-800 D-ABMQ
Operated by TUIfly, aber in Eurowings Livery unterwegs.
Boeing 737-800 D-ABMV
Seit März 2020 „CEWE Fotobuch“
Boeing 737-800 D-ATUZ
Trägt schon seit längerer Zeit die „RIU“ Bemalung. Diese Maschine ist aber schon seit 8. Dezember in Hannover abgestellt.
Zuletzt wurde keine Strecke ab Zürich mit der Boeing 767-300 oder 767-400 bedient. Regelmässige Gäste mit der 767 waren United und Delta. United hat alle Flüge nach Washington und New York EWR auf Dreamliner umgestellt.
Seit 8. Mai 2021 ist die Boeing 767 wieder zurück in Zürich. Genau genommen die Boeing 767-300. United hat auf ihrer Strecke nach Washington wieder umgestellt. Die Strecke nach New York EWR wird weiterhin mit dem Dreamliner bedient.
Das Beitragsbild stammt vom 15.05.21. United Boeing 767-300 mit der Registration N668UA beim Start auf Piste 28.