FRA Juni 2021

Akkus geladen, Sachen gepackt und ab zu einem Internationalen Spotting-Trip! Endlich war es mal wieder so weit. Im voraus habe ich mir viele Gedanken gemacht, wo könnte ich hin fahren oder fliegen. Die Schweizer Risikoliste hat mir ziemlich schnell einen Strich durch die Rechnung gemacht, so dass ich London und Amsterdam gleich streichen konnte. Zu guter Letzt habe ich mich für Frankfurt entschieden. Die zwei grössten Argumente für Frankfurt waren: Unkomplizierter weil ich mit dem Auto hin fahren kann und günstiger als mit dem Flugzeug, wo ich zwei mal Cornatests absolvieren müsste.

Ich habe mir für drei Nächte ein Zimmer im Ibis Hotel Frankfurt Airport gebucht. Das Hotel befindet sich in Kelsterbach, was sehr nahe am Flughafen ist. Ein Parkplatz kostet 7€ pro Tag. Kleine Vorwarnung: Die Garage ist sehr eng! Das Hotel verlangte beim Einchecken einen Nachweis für die Impfung oder ein negatives Testresultat. Hier reichte allerdings ein Schnelltest.

Wenn du nicht regelmässig in Frankfurt zum Spotten bist, dann dürfte dir der Flughafen Frankfurt wohl auch sehr kompliziert vorkommen. Immerhin hat Frankfurt gleich vier Runways! Um erst mal einen guten Überblick zu bekommen, empfehle ich einen Blick auf spotterguide.net zu werfen.

Während ich in Frankfurt war, habe ich mich sehr auf die Spots 1 und 5 konzentriert. Diese Nummerierung ist bezogen auf spotterguide.net. Je nach Windrichtung und Verwendung der Pisten, sind das die besten Spots um die meisten Arrivals zu sehen.

Spot 1 – 18 departures und 07C/R arrivals „Affenfelsen“

Der Spot ist einfach zu erreichen. Alle Anflüge auf die 07C und 07R sind zu sehen. Ab Nachmittag sind auch die Starts auf der Piste 18 in schönem Licht. Der grosse Nachteil an diesem Spot ist der Zaun, welcher direkt davor ist. Um die Starts auf Piste 18 zu fotografieren, müsst ihr auf dem abgestuften Podest auf die oberen Stufen. Allerdings sind die sehr klein und wenn zu viele Leute da sind, sehr schnell besetzt.

Spot 5 – 25L/C arrivals „Hurenschneise, Zeppelinheim“

Hier können die Arrivals auf Piste 25L und 25C fotografiert werden. Früher konnten hier auch die Flugzeuge auf den Taxiways fotografiert werden. Das ist leider nicht mehr möglich, da neue Zäune und Lampen die Sicht komplett zerstören. Ziemlich hart gewählte Worte, aber es ist echt schade. Zu den Landungen auf der 25C ist es eine grosse Distanz, in den heissesten Stunden musst du mit unschönem Flimmern rechnen.

Mein Fazit

Es kommen sehr interessante Flugzeuge nach Frankfurt, deshalb ist Frankfurt immer wieder eine Reise wert. Auf einer „Wie gut ist dieser Flughafen zum Spotten“-Liste, würde Frankfurt für mich auf keinen Fall vor Zürich oder London Heathrow kommen. 95% meiner Fotos sind „Skyshots“, also Fotos auf denen nur Himmel im Hintergrund ist. Mir ist es lieber, etwas im Hintergrund zu haben. Natürlich hätte ich mir andere Spots aussuchen können, aber schlussendlich ging es mir darum, möglichst viel vom Frankfurt-Traffic mitzunehmen. Ich habe wieder mal gemerkt, wie verwöhnt wir vom Flughafen Zürich sind bezüglich „Spotting Komfort“. An den Spots in Frankfurt gibt es keine WCs oder direkte Verpflegungsmöglichkeiten. Die Distanzen in Frankfurt sind sehr gross, was an warmen Tagen zu unschönem Flimmern führen kann. Ich habe Objektive mit Brennweiten zwischen 70mm und 400mm verwendet.

Ein Gedanke zu “FRA Juni 2021

  1. Hallo
    Ein sehr guter Bericht über FRA. Ich war im juni schnell da. War aber nur beim zeppelinheim spotterplatz. Werde bald wirder schnell ein tagestrip machen. Da werden deine tips hilfreich sein.
    Gruss Rolf (e.r spotting )

    Gefällt 1 Person

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s