Im Fokus: OE-LCN

Seit dem letzten Beitrag in der Rubrik „Im Fokus“ ist sehr viel Zeit vergangen. Beim Einsortieren meiner neusten Fotos aus Wien, hat mich aber die Lust gepackt, einen neuen Beitrag zu schreiben.

Heute geht es um das Flugzeug mit der Registration OE-LCN. In Österreich registrierte Flugzeuge tragen Registrationen, welche mit OE beginnen. Heute im Fokus steht ein Airbus A321.

Dieser Airbus A321 hatte seinen Erstflug am 27. Januar 2015. Für das zarte Alter von 5 Jahren, hat der Airbus aber schon viel erlebt. Mit der Registration D-ABCN wurde er im Februar 2015 an Air Berlin ausgeliefert.

Als D-ABCN ist mir der Airbus A321 das erste mal vor der Linse durchgerollt. Aufgenommen aus dem Parkhaus P6 in Zürich.

Zwei Jahre später wurde er zum Schweizer Ableger Belair übergeben. Die Lackierung blieb, doch die Registration musste angepasst werden. So wurde aus D-ABCN jetzt HB-JOU.

Als HB-JOU habe ich ihn im Oktober 2017 wieder gesehen. Ganz genau am 28. Oktober 2017. An diesem Tag war es ganz speziell die Air Berlin Bemalung zu sehen, denn am Tag zuvor war der letzte Air Berlin Flug! Air Berlin musste im Jahr 2017 Insolvenz anmelden und den Betrieb einstellen.

Schon am 30. Oktober 2017 wurde HB-JOU in OE-LCN umregistriert und war ab sofort für Niki unterwegs. Weiterhin trug der Airbus A321 die Air Berlin Bemalung. Niki hat den A321 bis im Juni 2018 geleast, danach wurde er von Level übernommen. Für Level wurde die Maschine umlackiert, behielt aber weiterhin die Registration OE-LCN.

Level stammt ursprünglich aus Spanien und ist eine Billigfluggesellschaft. Mit dem Ableger Level Europe hat die Fluggesellschaft auch ein Drehkreuz in Wien und Amsterdam.

Und so kam es am 20. Januar 2020 zum Wiedersehen mit dem Airbus A321 OE-LCN in Wien.

Zu den letzten Beiträgen:
Im Fokus: SU-TCH
Im Fokus: SP-LVD

Im Fokus: SU-TCH

Nach dem es im letzten Teil der Serie „Im Fokus“ um eine Boeing ging, geht es dieses mal um einen Airbus. Ganz genau dreht sich der heutige Artikel um den Airbus A330-200 mit der Registration SU-TCH.

Der Airbus A330 ist seit Februar 2018 für AlMasria Universal Airlines unterwegs. Seither ist er ein regelmässiger Gast am Flughafen Zürich. Stationiert ist er in Hurghada. Neben Zürich wird er öfters auch in andere Europäische Städte eingesetzt, zum Beispiel nach Düsseldorf, Prag, Köln und Warschau.

AlMasria Universal Airlines wurde 2008 gegründet und hat ihren Main Hub am Cairo International Airport. Sie betrieben fünf Flugzeuge, wobei dieser Airbus A330 ihr einziger ist.

SU-TCH wurde im Mai 2005 ausgeliefert. Damals mit der Registration B-16309. Die Maschine gehörte EVA Airways. Bis 2017 war sie für EVA in der Luft, während dieser Zeit trug sie auch zwei mal eine Hello Kitty Sonderlackierung.

Ab September 2017 ging es für eine kurze Reise nach Russland zu VIM Airlines. Und ab Februar 2018 zum aktuellen Besitzer AlMasria.

Zuerst war der Airbus A330 ohne Bemalung unterwegs. Als „All white“ würden es die Planespotter bezeichnen. Doch am 30. Juni 2018 flog SU-TCH am Vormittag von Basel nach Zürich. Und siehe da, in Basel wurde der Airbus A330 beklebt.

Während ich diesen Artikel schrieb, stand der Airbus A330-200 SU-TCH gerade in Hurghada. Also so zu sagen Zuhause. Zuvor ging es gleich zwei mal nach Düsseldorf.

AlMasria_A330_SUTCH_01_ZRH_300618

SU-TCH im Anflug auf Piste 14 am Flughafen Zürich. Erster Auftritt mit AlMasria Aufschrift am 30. Juni 2018.

AlMasria_A330_SUTCH_04_ZRH_140718

SU-TCH am frühen Samstag Morgen (14. Juli 2018) fotografiert aus dem Parkhaus P3 in Zürich.

AlMasria_A330_SUTCH_05_ZRH_140718

Am selben Tag, wie das Foto oben dran. Dieses mal vom Helligrill aus beim Start fotografiert.

AlMasria_A330_SUTCH_06_ZRH_280718

Und am 28. Juli 2018 direkt vor der Zuschauerterasse erwischt.

Zum letzten Beitrag:
Im Fokus: SP-LVD

Im Fokus: TF-ISW

Es ist mal wieder an der Zeit euch ein Flugzeug vorzustellen! Heute geht es um eine Boeing mit der Registration TF-ISW. Genau genommen ist es eine Boeing 767-300.

Die Boeing 767-300 ist eine gestreckte Version der Boeing 767-200. Am 30. Januar 1986 hob die erste Boeing 767-300 zu ihrem Erstflug ab. Die 767 wird als Langstreckenflugzeug eingesetzt. Sie kommt bis zu 9700 Kilometer weit.

Die mit TF-ISW registrierte Boeing ist seit ihrer Auslieferung im Oktober 2016 für Icelandair unterwegs. Icelandair hat zur Zeit vier Flugzeuge von diesem Typ in Betrieb. Die Isländer setzen mehr auf die kleinere Boeing 757, denn von dieser haben sie aktuell 29. Wenn wir hier schon bei einer Auflistung der Flotte von Icelandair sind, dann muss auch erwähnt werden, dass sie seit März 2018 ihre erste Boeing 737 MAX 8 übernommen haben.

Aber nun zurück zu unserer Boeing 767-300 TF-ISW. Während ich gerade diesen Artikel schreibe, ist die Boeing auf dem Weg von Reykjavik nach Manchester. Danach wird es wieder zurück gehen nach Reykjavik. Von dort aus wird die 767 auch öfters nach Boston und New York eingesetzt.

Wenn ich in meinem Archiv nach TF-ISW suche, dann sehe ich, dass diese Boeing mich auch auf meinen Reisen öfters begleitet hat. Und das nicht, weil ich mit ihr geflogen bin. Die drei folgenden Bilder sprechen für sich:

TF-ISW bei der Landung in London Heathrow:

X_Icelandair_B767_TFISW_01_LHR_2017

TF-ISW im Anflug auf den Flughafen Frankfurt:

X_Icelandair_B767_TFISW_02_FRA_2017

TF-ISW rollt zu ihrem Gate am Flughafen Zürich:

X_Icelandair_B767_TFISW_04_ZRH_2017

Zum letzten Beitrag:
Im Fokus: HB-IYZ

Im Fokus: HB-IYZ

Heute geht es um ein Flugzeug, welches eigentlich gar nicht mehr mit dieser Registration unterwegs ist. Ein Flugzeug, das von vielen vermisst wird, aber sehr gut ersetzt wurde.

Die Maschine, die mit der Registration HB-IYZ unterwegs war, war keine geringere als der letzte „Jumbolino“ der Swiss.

Vom Volk liebevoll Jumboblino genannt und nach der fachgerechten Bezeichnung ein British Aerospace Avro RJ100. HB-IYZ trägt diese Registration nicht mehr. Die Registration kann sich ändern, aber die Seriennummer bleibt immer gleich. Auf englisch ist das die Construction Number, welche auch mit MSN abgekürzt wird. Unser HB-IYZ hat die Seriennummer E3338. Mit der Seriennummer ist jedes Flugzeug immer erkennbar, auch wenn es den Besitzer und die Registration wechselt.

Aber nun zur Geburtsstunde von diesem Avro RJ100: Er wurde im November 1998 ausgeliefert. Er trug schon die Registration HB-IYZ, war aber damals für Crossair unterwegs. Ab 2003 flog er für die Swiss durch Europa.

Am 15. August 2017 war es dann so weit: HB-IYZ führte den allerletzten Flug für Swiss durch. Die Airline verabschiedete sich nach vielen Jahren von den kleinen Vierstrahlern. Diese wurden ersetzt mit den Bombardier CS100 und CS300.

Seit Oktober 2017 ist unser Avro RJ100 für die philippinische „Royal Air Charter Services“ unterwegs. Dort trägt er seine neue Registration RP-C8960.

Die Swiss hat den Übergang vom Avro RJ100 zu den neuen Bombardier CSeries in einem wirklich gelungenen Video verarbeitet.

Ich habe für euch zwei Fotos aus dem Jahr 2017 ausgesucht. Das erste bei der Landung auf Piste 28 in Zürich. Das zweite beim Pushback zwischen Dock A und B.

X_Swiss_Avro100_HBIYZ_01_ZRH_2017X_Swiss_Avro100_HBIYZ_03_ZRH_2017

Zum letzten Beitrag:
Im Fokus: TC-ACR

Im Fokus: TC-ACR

Nach dem der erste Beitrag im neuen Format „im Fokus“ für viele gute Feedbacks gesorgt hat, möchte ich euch nicht mehr lange auf den zweiten warten lassen.

Mein heutiges Flugzeug im Fokus trägt die Registration TC-ACR. Nach dem wir letztes mal einen Airbus hatten, ist es dieses mal eine Boeing. Genau genommen eine Boeing 747-400F. Also dieses Mal eine Cargo-Maschine.

Eine Boeing 747-400F hat eine Länge von 71 Metern, das sind fast zwei Airbus A320 hintereinander.

Die TC-ACR wurde 2002 ausgeliefert und ist jetzt 15 Jahre alt. Ausgeliefert wurde sie an Air France. Für die französische Airline war sie 13 Jahre lang unterwegs. Seit 2015 ist sie für die Saudia Arabian Airlines als Saudia Cargo unterwegs. Sie ist aber nur geleast, denn offiziell gehört sie der türkischen My Cargo Airlines. Deshalb auch die türkische Registration (TC).

Leider kann unsere heutige Maschine aktuell nicht unterwegs sein, da sie am 11. November 2017 verunglückt ist. Sie sollte an diesem Tag im November als Flug SV916 von Maastricht nach Jeddah fliegen. Die Piloten beschleunigten zum Start, brachen diesen aber wegen Problemen mit einem Triebwerk ab. Die Boeing 747 rollte zu weit und über den Pistenrand hinaus. Die Maschine blieb mit allen Rädern im Gras stecken. Seither steht die Maschine immer noch in Maastricht.

Zwei Monate bevor die Boeing 747 über den Pistenrand rollte, habe ich sie in Amsterdam gesehen. Am 6. September 2017 war ich auf der Heimreise von Oslo. Wegen der Verspätung von meinem Flug von Oslo nach Amsterdam, habe ich den Anschluss verpasst. Die Wartezeit verbrachte ich auf der „Panorama Terrace“.

X_SaudiaCargo_B747_TCACR_01_AMS_060917_F

Zum letzten Beitrag:
Im Fokus: EI-DEF

Im Fokus: EI-DEF

Eine neue Rubrik hat es auf meine Website geschafft. Unter dem Namen „Im Fokus“ möchte ich euch einzelne Flugzeuge etwas genauer vorstellen. Dabei geht es jeweils um Flugzeuge, welche ich selbst schon im Fokus hatte.

Vielleicht habt ihr die selbe Maschine schon mal fotografiert oder sogar damit geflogen? Möglicherweise habe ich hier genau deinen Start oder deine Landung fotografiert.

Los geht’s mit dem ersten Flugzeug. Es trägt die Registration EI-DEF.

Mit der Registration EI-DEF ist ein Airbus A320 unterwegs. Er trägt er die grüne Bemalung von Aer Lingus. Der Airbus ist aktuell 13 Jahre alt, denn er wurde im September 2004 ausgeliefert. Seit seiner Auslieferung fliegt er für Aer Lingus.

In dem Moment, als ich diesen Artikel schrieb, war EI-DEF auf dem Weg von Dublin nach Düsseldorf. Die Maschine ist in Dublin stationiert und fliegt von dort diverse Destinationen an.

Ich habe nur ein Foto von diesem Airbus A320. Es wurde in Zürich aufgenommen. Am 10. Juni 2017 vom Heligrill aus.

X_AerLingus_A320_EIDEF_01_ZRH_100617_F