Das Wort RAW bedeutet auf englisch „roh“. Bei fast allen Kameras gibt es die Möglichkeit, Fotos nicht nur als JPEG, sondern auch als RAW zu speichern. Diese Fotos sind dann roh und absolut unbearbeitet.
Aber was bedeutet das nun? Wenn eure Kamera die Fotos als JPEG absichert, dann sind diese schon sehr stark komprimiert und verbrauchen weniger Speicherplatz. Irgendwo muss dann eingespart werden. Dies wird bei den Informationen gemacht, welche das Foto enthält. Ein RAW-Foto enthält viel mehr Informationen, zum Beispiel zur Belichtung. Bei den RAW-Fotos hat man nachträglich eine grössere Möglichkeit zur individuellen Bearbeitung.
Die Fotos sind zuerst überhaupt nicht brauchbar für eine direkte Weiterverwendung. Zuerst müssen Belichtung, Sättigung, Kontrast, etc. manuell eingestellt werden. Genau das ist aber auch der Vorteil, den RAW mitbringt. Man kann alles selber ganz genau so einstellen wie man will. Zum Beispiel die Belichtung lässt sich viel genauer Einstellen, als an einem als JPEG komprimierten Foto.
Ich habe mir schon öfters Gedanken darüber gemacht, ob ich das mal ausprobieren soll. Und da mein Bearbeitungsprogramm Aperture das RAW-Format unterstützt, habe ich es mir vorgenommen. Denn ihr braucht auch noch ein Programm, welches mit dem Format umgehen kann. Das bekannteste dürfte wohl Adobe Lightroom sein.
So ging es am Samstag sehr früh nach Zürich. Auf der Kamera habe ich nun eingestellt, dass meine Fotos als JPEG und RAW abgespeichert werden.
Und nun möchte ich euch ein paar meiner Werke präsentieren: